Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Themen des Projekts "Umweltschule in Europa"

Der aktuelle Projektzeitraum (2022-2024): 

1. Themenfeld: Projektunterricht Umweltschule

Handlungsfeld 1: Projektunterricht Umweltschule

 

Nach der coronabedingten Pause soll in diesem Projektzeitraum die Projektarbeit wieder richtig aufgenommen und intensiviert werden. Die vorhandenen, wöchentlich stattfindenden USE-Projekte werden inhaltlich noch mehr auf die BNE Richtlinien abgestimmt und durch zusätzliche schulinterne Aktionen ergänzt und abgerundet.

 

Jede Woche haben die SchülerInnen verpflichtend 2 Stunden Projektunterricht Umweltschule in Europa. Im ersten Jahrgang finden die Projekte noch im Klassenverband statt.

Es gibt im Rahmen des Projektunterrichts pro Jahrgang 4 USE Projekte, die die SchülerInnen jeweils für ein Quartal durchlaufen.

 

In Jahrgang 1 lauten die Projekte „Kleine Füße ganz selbstständig“, „Teddybärs Picknick“, „Schulgeändeerlebnisse“ und „Wald mit allen Sinnen“. Sie haben zum Ziel, dass die Kinder die Natur und ihre Umwelt bewusst wah

rnehmen, richtig kennenlernen und ein (umwelt)bewusstes Verhalten entwickeln. Neu in diesem Projektzeitraum ist die Einbindung der Schulaktionen durch Vor- und Nachbereitung in den wöchentlichen Projektstunden.

 

In Jahrgang  2 durchlaufen die Kinder die Projekte „Müll“, „Waldklassenzimmer“, „Schulhund“ und „Land Art“. Hier werden die Ziele aus dem ersten Schuljahr vertieft und um den Aspekt der Eigenverantwortung erweitert.

 

 In Jahrgang 3 durchlaufen die Kinder die Projekte „Insekten auf dem Schulgelände“, „Experimente zu Umweltphänomen“, „Eddys Blog " sowie „Planet Erde". Sie haben zum Ziel, dass die SchülerInnen ihr Wissen rund um ihre Lebenswelt und darüber hinaus erweitern und das Gegebene schätzen lernen.

 

In Jahrgang 4 durchlaufen die SchülerInnen die Projekte „erneuerbare Energien“, „Arbeit im Wandel/ Arbeit in der Welt (der Weg des T-Shirts - jedes Quartal endet mit einem Besuch des außerschulischen Lernortes Nordwolle)“,  „Essen – klimagerecht und gesund“ und „Erdhüter“. Hier werden die Ziele aus Jahrgang 3 intensiviert und um den Aspekt des ,,Handlungsfähig werden“ erweitert.

 

Ergänzende Schulaktionen dazu sind:

Energieteamschulungen und andere Angebote im Regionalen Umweltzentrum Hollen

Schulgeländeerlebnistage

Teddybärs Picknick

Aktionen „kleine Füße ganz selbstständig“

Flohmarkt "alte Sachen, neue Freude, gute Taten"

Polizeipuppenbühne "Netz- Dschungel" und „geschnallt“ alle 2 Jahre

Fahrradprüfungen

Aktion toter Winkel alle 4 Jahre

an jedem ersten Freitag im Monat "gesundes, buntes Frühstück"

 

2. Themenfeld: Aktionstage und Pflanzaktionen

Die Aktionstage haben an der Grundschule Schierbrok schon eine lange Tradition. An einem Samstag treffen sich mindestens einmal im Jahr SchülerInnen, Lehrkräfte, Eltern und andere freiwillige HelferInnen zur gemeinsamen Schulhofpflege.

Im Rahmen dieser Aktionstage werden nicht nur Sand, Holzheckel und Erde aufgefüllt, sondern auch die Totholzhecke, das Insektenhotel, die Nistkästen an den Bäumen, die Schmetterlingsspirale und die Steinmauer wieder aufgebaut/aufgefüllt und bei Bedarf erneuert.

Zusätzlich finden/fanden Pflanzaktionen statt. Durch einen Schädling wurde das Buchsbaumlabyrinth zerstört. Durch eine Spende des Fördervereins wurde im Rahmen eines Pflanztages die Neugestaltung des Labyrinths mit insektenfreundlicheren Pflanzen finanziert.