Aktuelle Themen des Projekts "Umweltschule in Europa"
Im aktuellen Projektzeitraum geht es um die nachhaltige Mobilität, die Bündelung bisheriger Projekte zu Projektbändern und um deren Integration in die reguläre Schulwoche.
1. Themenfeld: Nachhaltige Mobilität - sicher und umweltbewusst unterwegs

Die SchülerInnen sollten darin bestärkt werden, ihren eigenen Lebens- und Handlungsraum (physisch und medial) sicher, zunehmend selbstständig und (umwelt-) bewusst zu erschließen. Neben dem traditionellen Verkehrsunterricht und der Förderung “klimafreundlicher Mobilitätsmöglichkeiten“ sollten die SchülerInnen auch über die sehr umweltbelastenden Transport- und Produktionswege anhand exemplarischer Konsumbeispiele aus ihrer eigenen Erfahrungswelt aufgeklärt werden und klimagerechtere Alternativen kennenlernen. Darüber hinaus sollte auch die „mediale Mobilität“ thematisiert und Nutzen und Risiken des Internets ins Bewusstsein der SchülerInnen gerückt werden. |
Drei Projekte aus unserem neuen Projektband haben ihren Schwerpunkt in der Förderung der nachhaltigen Mobilität.
Thema 1: Essen – gesund und klimafreundlich In diesem Projekt lernen die SchülerInnen, warum sie bei der Auswahl ihrer Nahrungsmittel nicht nur darauf achten sollten, ob die Lebensmittel gesund sind, sondern, dass es auch wichtig ist zu schauen, wo die Lebensmittel herkommen, ob ihnen Zusatzstoffe hinzugefügt wurden und ob sie unnötig verpackt oder stark verarbeitet wurden. In diesem Projekt nehmen die Kinder exemplarische Nahrungsmittel (z.B. Erdbeeren) im Hinblick auf ihre ernährungsphysiologische Wertigkeit, ihre saisonale Besonderheit und die Klimaneutralität, bezogen auf den Herstellungsprozess, die Transportwege und die Verpackung genau unter die Lupe.
Thema 2: Arbeit im Wandel der Zeit In diesem Projekt wird den SchülerInnen exemplarisch anhand der Produktion eines T-Shirts aufgezeigt, wie sich Transport und Produktionsschritte im Laufe der Zeit verändert haben. Darüber hinaus wird thematisiert, wie sich der ökologische Fingerabdruck eines Discounter T-Shirts von einem Fair Wear Foundation T-Shirt unterscheidet und wie sich das Tragen von Second Hand Artikeln positiv auswirken kann.
Thema 3: sicher und umweltfreundlich unterwegs In diesem Projekt werden die SchülerInnen auf die Fahrradprüfung im Realverkehr vorbereitet. Neben dem Erlernen und der praktischen Umsetzung der geltenden Verkehrsregeln wird in diesem Projekt auch die Ausrüstung der Kinder (Helm und Fahrrad) auf ihre Verkehrsicherheit überprüft. Ziel ist es, dass die Kinder sich sicher, selbstständig und umweltfreundlich mit dem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen können. |
2. Themenfeld: Umweltschule-Projektbänder

Neues Hauptziel in diesem Projektzeitraum war es, die vielen, zum Teil nur ein- oder zweitägig stattfindenden Umweltprojekte unserer Schule zu Projektbändern zusammenzufassen und regulär, wie ein Unterrichtsfach in den wöchentlichen Schulrhythmus zu integrieren. Das Gesamtkonzept „Projektunterricht USE“ und die schulische Einbindung in der neuen Rhythmisierung waren eine große Herausforderung. Viele Projektinhalte, die seit dem Schuljahr 2019/2020 im „Projektunterricht USE“ stattfinden, wurden erweitert und seit dem Schuljahr 2021/2022 fortlaufend mit einer Wochenstunde in die reguläre Schulwoche integriert. Die Projekte wie z.B. Teddybärs Picknick oder die Erdhüterausbildung erstrecken sich nun über eine Quartallänge und alle SchülerInnen der Schule werden regelmäßig und kontinuierlich in die Umsetzung der Projektinhalte einbezogen.
Anbei eine Auflistung der Projekte nach Klassenstufe:
Klasse 1
Teddybärs Picknick
Wald mit allen Sinnen
Schulgeländeerlebnis
Klasse 2
Müll - aus alt mach' neu
Wald
Schulhund
Klasse 3
Sicher und umweltfreundlich unterwegs
Tiere auf unserem Schulhof
Experimente
Bionik
Klasse 4
Erdhüter
Erneuerbare Energien
Arbeit im Wandel der Zeit
Essen, gesund und klimagerecht